Neben unseren gutachterlichen und beratenden Tätigkeiten arbeiten wir mit vielen renommierten Firmen und Instituten zusammen. Projekt-Zusammenarbeit mit Universitäten, Umweltbehörden, Bundesbehörden sowie Forschungsinstitutionen und Umweltstiftungen (Auszug):
2017 bis 2022
Forschungs- und Entwicklungsvorhaben: "Behandlung und Konditionierung von Rücklaufsuspensionen beim Düsenstrahlverfahren im Spezialtiefbau"
2020
"Ursachenklärung von Versinterungsprozessen in Grundwasser-Abpumpsystemen"
2019 bis 2020
Forschungsauftrag: "Prüfung und Entwicklung von umweltverträglichen Bindemitteln zur Verfestigung Öl-haltiger Sande"
2018 bis 2020
Forschungsauftrag: "Chemische und röntgenanalytische Bestimmung von Zement- und Bodenanteilen in HDI-Rücklaufsuspensionen"
2015 bis 2020
Beweisverfahren "Einsturz Kölner Stadtarchiv - Ursachenklärung / Sedimentologische, mikroanalytische und röntgendiffraktometrische Untersuchungen zur Bestimmung der Stoffzusammensetzung von Boden- und Wasserproben aus Schlitzwand-Fugenbereichen und dem Schüttkörper sowie von quartären Ablagerungen innerhalb und außerhalb der Besichtigungsbaugrube" - Berichte, Stellungnahmen, Bewertungen und Mitwirkung an den Gerichtsgutachten
2018 bis 2019
Hamburger Wasserwerke: "Computertomographische, sedimentologische und polarisationsmikroskopische Untersuchungen an Bohrkernen zur Klärung möglicher Alterationen an Grundwasser-Förderbrunnen"
2016 bis 2019
Forschungsprojekt: "Entwicklung eines umweltverträglichen Weichgels zur horizontalen Abdichtung von großen Baugruben" - Durchführung von Eignungsprüfungen und Rezeptur-Entwicklungen bis zur bauaufsichtlichen Zulassung durch das Deutsche Institut für Bautechnik in Berlin
2013 bis 2015
ZIM-Projekt: "Innovationsunterstützende Dienstleistungen und Innovationsberatungsdienste zum Einsatz neuer Vor-Ort-Analyse-Techniken und Verfahren in kontaminierten Bereichen und auf Teststandorten (Deponien und Altstandorte)"
2011 bis 2013
BMWi-ZIM-Projekt: "Konstruktion und Bau eines miniaturisierten, kameragesteuerten Gaschromatographen (GC-PID) zur direkten Erkundung und Erfassung von Schadstoffbelastungen bei Erkundungs- und Überwachungsmaßnahmen"
2007 bis 2010
Proinno-AiF-Projekt: "Entwicklung und Bau einer mobilen Hohlbohrschnecke zur schnellen Durchörterung schwieriger Auffüllungshorizonte und zur Aufnahme neuer Sensor- und Sondensysteme"
2005 bis 2008
BMBF-Projekt: "Entwicklung von Validierungs- und Verifizierungsstrategien zur Nutzung innovativer Vor-Ort-Messtechniken beim Flächenrecycling und im vorbeugenden Umweltschutz- Technologietransfer in die Praxis"
2004 bis 2005
Verbundprojekt "High-Tech Methoden zur Untergrundsondierung", Praxisrelevante Begleitung und Anwendungsbewertung sondenintegrierter Sensorik unter ingenieurtechnischen Gesichtspunkten. Gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt DBU
2002 bis 2004
Verbundprojekt "High-Tech Methoden zur Untergrundsondierung", Herstellung von Referenzmaterialien und Feldversuche zur Erprobung und Validierung von High-Tech-Analysesonden. Gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt DBU
1999 bis 2001
Boden-und Gesteinsanalysen im Rahmen eines Forschungsprogramms zur Entwicklung neuer Analyseverfahren und Meßgeräte-Entwicklungen in Zusammenarbeit mit dem Umweltforschungszentrum in Leipzig (UfZ)
1999 bis 2000
Untersuchungsaufträge des Geologischen Landesamtes der Umweltbehörde Hamburg zur Entwicklung neuer zerstörungsfreier Röntgenverfahren und Analysemethoden im Rahmen von Bohrkernuntersuchungen
1998 bis 2000
Forschungsaufträge der Deutschen Bundestiftung Umwelt im Bereich neuer "MKW-Analyseverfahren"
1997 bis 1998
Mitarbeit als Fachgutachter und Mitautor am BGR-Methodenhandbuch "Deponieuntergrund" (Band: "Tonmineralogie und Bodenphysik"); Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffen, BGR (Dr. Hiltmann)
1995 bis 1997
Forschungsvorhaben der Deutschen Bundesstiftung Umwelt "Bestimmung von Elementbindungsformen durch Kombination von röntgenographischen Phasenanalysen und sequentiellen Extraktionen"; Fa. Dr. Baermann & Partner als Auftragnehmer in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffen, BGR (Dr. Wippermann, B4.1, "Anorganische Geochemie")
1993 bis 1999
Durchführung von Erkundungs- und Sanierungsmaßnahmen auf kontaminierten Grundstücken und in belasteten Gebäuden im Auftrag von Umweltämtern und Umweltbehörden in Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern
1991 bis 1993
Forschungsvorhaben der BGR "Deponieuntergrund": BMFT-Projekt: "Entwicklung einer Bohr- und Probenentnahmetechnik in kontaminierten Bereichen - Entwicklung von Dichtungsuspensionen und Dichtmassen", (Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffen, BGR: Dr. Kreysing, in Zusammenarbeit mit der Umweltbehörde Hamburg)
1990 bis 1993
Mitarbeit im Bund-Länderausschuß Bodenforschung als Vertreter für das Geologische Landesamt Hamburg: in der Ad hoc AG: "Geochemie" (Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffen, BGR: Leitung der AG; Dr. Stahl, Dr. Hindel)